Warum Katzen keine Milch trinken sollten
Beim Gedanken an ein süsses Kätzchen darf die Schale Milch für den Stubentiger nicht fehlen. Während der Hund seinen Knochen hat, hat die Katze ihre Milch – zwei Sinnbilder, die grundverkehrt und sogar gefährlich für die geliebten Vierbeiner sind. Dass ein Hund an einem Knochensplitter sterben kann, ist mittlerweile jedem bewusst. Aber wieso darf eine Katze eigentlich keine Milch trinken? Welchen Gefahren wird das Tier damit ausgesetzt und was ist so schlimm an einer Schale Milch, die die Katze doch freiwillig und liebend gerne leert? Welche Art von Milch kann und sollte eine Katze statt der handelsüblichen Kuhmilch bekommen?
Katzen werden laktoseintolerant
Kleine Kätzchen brauchen Milch – die Milch ihrer Mutter. Wie jedes Säugetier bekommen sie nach der Geburt für einige Zeit Muttermilch geboten, die alles enthält, was sie in dieser Zeit brauchen. Genau wie bei menschlichen Babys ist die Muttermilch der Katze in dieser Zeit das Beste, was das Kätzchen bekommen kann. Während dieser Lebensphase, die etwa vier Wochen andauert, kann das Kätzchen Laktose verdauen. Die kleinen Körper stellen jetzt noch das Enzym Laktase her, das den Milchzucker spaltet. Mit etwa vier Wochen sind die kleinen Fellkugeln dann aber so weit, dass sie selbst beginnen, ihre Nahrung zu jagen. Sie bekommen jetzt immer weniger Muttermilch und die Katze lässt sie schon bald gar nicht mehr trinken. Ihr Verdauungstrakt verändert sich und stellt keine Laktase mehr her, die Kätzchen werden gewissermassen laktoseintolerant. Dieser Prozess liegt darin begründet, dass Katzen jetzt andere Nahrung dringender brauchen, darunter Proteine. Spezielles Kätzchenfutter ist an ihren Bedarf angepasst und sollte ihnen jetzt anstelle von Milch gegeben werden. Denn im Laufe des Katzenlebens bleibt diese Laktoseintoleranz bestehen und die Katze muss sich auf proteinhaltige Nahrung verlassen.
Was passiert, wenn die Katze Milch bekommt?
Bekommt ein Kätzchen eine Schale Milch hingestellt, passiert noch gar nichts. Sie wird sie leeren und kann sie in den ersten Lebenswochen mühelos verdauen. Wenn ihr Stoffwechsel aber beginnt, weniger und schliesslich keinerlei Laktase mehr herzustellen, dann kommt es zu ähnlichen Symptomen wie bei einem laktoseintoleranten Menschen. Wie bei uns gibt es bei der Katze verschiedene Ausprägungen dieser Intoleranz. Manche Katzen trinken regelmässig laktosehaltige Milch und es ist ihnen nicht anzumerken, während andere bereits bei einer kleinen Menge schlimme Beschwerden bekommen. Blähungen, Durchfall und Bauchkrämpfe können die Folge sein, denn das Verdauungssystem der Samtpfote kann mit der Laktose nicht umgehen und scheidet sie unter Schmerzen wieder aus. Entsprechend kann sich auch das Verhalten der Katze durch ihre Verdauungsbeschwerden verändern.
Dürfen Kätzchen Milch bekommen?
Würde ein Kätzchen laktosehaltige Milch bekommen, wäre das für ihre Verdauung kein Problem. Allerdings bekommt das Kätzchen im Normalfall Muttermilch – und diese ist genau auf ihren Bedarf angepasst. Sie braucht deshalb keine zusätzliche Milchzufuhr unter der Voraussetzung, dass die Katze ihre Jungen annimmt und sich um sie kümmert. Wie bei jeder Tierart kann es aber in Einzelfällen vorkommen, dass eine Katze ein einzelnes oder alle Kätzchen aus ihrem Wurf ablehnt und sie nicht säugen will. In diesem Fall muss der Mensch eingreifen und die Kleinen selbst füttern, was mit spezieller Katzenmilch geschieht – nicht mit Kuh-, Ziegen- oder einer anderen, „fremden“ Milch. Denn Milch ist immer eine Art Muttermilch und auf den Nährstoffbedarf der Jungen der Tierarzt gemünzt, für die sie gedacht ist. Kuhmilch ist die beste Nahrung für ein Kalb, nicht aber unbedingt für eine kleine Katze. Diese Katzenmilch ist beim Tierarzt zu bekommen. Einen anderen Grund für die Fütterung von Milch bei Kätzchen gibt es nicht, doch solange sie unter vier Wochen alt sind, könnten sie sie verdauen, wenn sie sie bekommen.
Milch ist nicht gleich Milch
Der Mensch verwendet meistens Kuhmilch. In dieser ist Laktose enthalten, die nicht einmal jeder Mensch vertragen kann – und Katzen schon gar nicht. Das ist auch bei vielen anderen Milchsorten so, beispielsweise bei Ziegen- oder Stutenmilch. Der gut gemeinte Versuch, der Katze eine andere Milchsorte anzubieten, geht daher meistens schief, wenn sie schon keine Kuhmilch verträgt. Dennoch sind nicht alle Milchen gleich – schliesslich gibt es auch laktoseintolerante Menschen, die auf Milchkaffee nicht verzichten wollen und dafür eine Alternative brauchen. Diese sind laktosefrei und wären somit auch für eine Katze verträglich, die älter als vier Wochen ist. Meistens bestehen solche Milchen aus pflanzlichen Substanzen wie der Kokosnuss, Sojabohnen oder Mandeln. Diese würden Katzen in freier Wildbahn nicht zu sich nehmen, da sie sie schlichtweg nicht brauchen. Bei jeder pflanzlichen Milch sollte vorher überprüft werden, ob der Salonlöwe alle ihre Bestandteile verträgt oder ob sie nicht auch eher schädlich wären. Wenn es unbedingt Milch sein muss, sollte sicherheitshalber lieber eine spezielle Katzenmilch aus dem Supermarkt oder Tierhandel gekauft werden, die sicher keine schädlichen Bestandteile enthält.
Milch als Trink-Motivation
Bei fast jeder Haustierart gibt es Exemplare, die partout nicht genug trinken. Da man ihnen leider nicht erklären kann, wie wichtig das ist, muss der Halter anderweitig versuchen, sie zum Trinken zu motivieren. Gerade Katzenhalter versuchen das mit Milch, denn schliesslich ist diese doch auch flüssig und die Samtpfote scheint sie auf den ersten Blick zu mögen. Selbst eine spezielle Katzenmilch enthält nicht nur Flüssigkeit, sondern auch eine Reihe an weiteren Nährstoffen – also Kalorien. Vor allem Wohnungskatzen haben es ohnehin schwer, ihre Kalorien ausreichend abzubauen, sodass jedes Schälchen verträglicher Katzenmilch von ihrem Hauptfuttermittel abgezogen werden muss. Selbst, wenn die Katze durch das Angebot von Katzenmilch durchaus Flüssigkeit zu sich nimmt, ist das nicht besser als Wasser. Wenn dies der Grund dafür ist, dem Stubentiger Milch anbieten zu wollen, dann sollten lieber über den Wohnraum verteilt mehrere saubere Wassernäpfe aufgestellt werden. Wenn die Katze das Trinkwasser sieht, ist sie oft eher dazu bereit, es auch häufiger zu trinken.
Milch für die Mieze – ja oder nein?
Eine Katze braucht in den ersten vier Lebenswochen die Milch ihrer Mutter. Wie bei jedem Säugetier und auch beim Menschen ist diese genau an den Nährstoffbedarf der kleinen Katze angepasst. Doch bald darauf stellt ihr Stoffwechsel auf Proteine als Hauptbestandteil der Nahrung um und braucht somit weit weniger Milch. Sobald diese Veränderung abgeschlossen ist, sind Katzen sogar laktoseintolerant und man schadet ihnen mit handelsüblicher Milch von anderen Tieren nur. Selbst vegetarische oder vegane Milchsorten für den Menschen sind für sie unnötig, auch wenn sie sie vertragen würde. Als gelegentliches Leckerli kann sie Katzenmilch speziell für die Katze bekommen, die jedoch dem Körper Kalorien zuführt. Für Wohnungskatzen empfiehlt sich die Fütterung von Katzenmilch also auch nicht und selbst Freigänger profitieren nicht davon. Am besten wird der Katze trotz dem Sinnbild der Mieze über dem Milchschälchen also gar keine Milch angeboten. Sie hätte lieber proteinhaltige Nahrung oder zur Belohnung ein artgerechtes Leckerli!